Sie freue sich, dass sich die Schülerinnen und Schüler im Bundesrat so professionell präsentierten, hieß Malu Dreyer die Jugendlichen im Bundesrat willkommen. Sie selber habe als Jugendliche eine Schülerzeitung initiiert, die aber mit den heutigen nicht vergleichbar sei.
Beginnen wir mit einer neuen Menschheit

Laudator Stephan-Andreas Casdorff vom "Tagesspiegel"
© Bundesrat | Frank Bräuer
Hochauflösendes Bild (jpeg, 4MB)Unfassbar viele gute Zeitungen haben an dem diesjährigen Wettbewerb teilgenommen, erklärte auch Moderatorin der Preisverleihung Susanne Grube. "Es geht hier nicht mehr nur noch um Schülerzeitungen", betonte Jörg Qoos, Chefredakteur der Funke Zentralredaktion in seiner Laudation. "Die Jungs vom SPIEGEL müssen sich warm anziehen, wenn Ihr so weiter macht". Und der Chefredakteur vom Tagesspiegel Stephan-Andreas Casdorff sprach von der Kenntnis der Kenntnisse, die die Macher der Zeitung Boscop erreicht und deshalb den ersten Platz in der Kategorie "Berufsbildende Schulen" verdient hätten. "Beginnen wir mit einer neuen Menschheit", zitierte er ein Gedicht der Preisträger bei der Übergabe der Urkunde.
Bob Dylan einmal anders

Laudator Klaus-Martin Bresgott bei der Preisverleihung
© Bundesrat | Frank Bräuer
Hochauflösendes Bild (jpeg, 4MB)Die gut zweistündige Preisverleihung war voll des Lobes an die jungen Zeitungsmachenden. Der Laudator der evangelischen Kirche, Klaus-Martin Bresgott, sang tatsächlich ein Loblied auf die Herausgeber von Zoom, dem Gewinner des Sonderpreises "Reformation - damals und heute": Bob Dylan - einmal etwas anders allerdings.
35 Preise verteilt auf 9 Länder
"Kein Blatt vor dem Mund". Unter diesem Motto findet der Schülerzeitungswettbewerb bereits seit 2004 statt. Er wird von der Jugendpresse Deutschland und den Ländern der Bundesrepublik Deutschland veranstaltet und von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Die Schirmherrschaft liegt traditionell beim Bundesrat. Die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs kamen aus 9 Länder. Vergeben wurden Auszeichnungen in sechs Schulkategorien, 10 Sonderpreise und sechs Förderpreise. Die Zeitung "Egon" war zum fünften Mal in Folge dabei und schaffte es mit der aktuellen Jubiläumsausgabe diesmal sogar auf den ersten Platz in der Kategorie Realschule.
Junge Journalisten zu großen Themen
Thematisch ging es in den Zeitungen und Magazine der Jung-Journalisten genau um die Themen, mit denen sich auch die Zeitungen und Magazine der Profi-Journalisten befassen: Flüchtlinge, Heimatlosigkeit, Europa, Angst, Fitnesstrend und Schönheitswahn, Digitale Medien, Mobbing, soziales Engagement.
Sprache und Körpersprache

Janick und Lily - Die Akrobaten
© Bundesrat | Beatrice Kleinert
Hochauflösendes Bild (jpeg, 1MB)Mit einer ganz eigenen Sprache, präsentierten sich während der feierlichen Veranstaltung Janick und Lily. Die beiden Akrobaten beeindruckten mit einer Tanzeinlage. "Abgefahrene Körperkunst", kommentierte Moderatorin Susanne Grube. Tatsächlich eine ungewöhnliche Darbietung im Bundesrat. Aber eine mit Potential und damit passend zu den Preisträgern des Schülerzeitungswettbewerbs.