Logo Verkehrsministerkonferenz (Link zur Startseite)

MenueEinAusklappen
Foto: Staatsministerin Regina Kraushaar © Staatskanzlei Sachsen | Nikolai Schmidt

Regina Kraushaar | CDU

Sächsische Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung

  • Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates für den Freistaat Sachsen
  • Mitglied des Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz
  • Mitglied des Verkehrsausschusses
  • Mitglied des Ausschusses für Städtebau, Wohnungswesen und Raumordnung
  • Mitglied der Verkehrsministerkonferenz

Zur Person

Geboren am 07.04.1964 in Dohna, römisch-katholisch, verheiratet, 2 Kinder.

1980 bis 1983 Studium an der Medizinischen Fachschule der Medizinischen Akademie "Carl Gustav Carus" in Dresden; Abschluss: Physiotherapeutin. 1983 bis 1987 Tätigkeit als Physiotherapeutin. 1989 bis 1998 Tätigkeit als Sozialpädagogin. 1992 bis 1996 Studium an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden, Abschluss: Diplom-Sozialpädagogin (FH). 1998 bis 1999 Geschäftsführerin des Landesverbandes Sachsen der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft und 1999 bis 2006 beim Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband. 2006 bis 2012 Abteilungsleiterin im Sächsischen Staatsministerium für Soziales. 2012 bis 2014 Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2014 bis 2017 Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Gesundheit. 2017 bis 2019 Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Soziales. 2020 bis 2024 Präsidentin der Landesdirektion Sachsen. Seit 2008 Mitglied der CDU.

Seit 19.12.2024 Sächsische Staatsministerin für Infrastruktur und Landesplanung.

Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates seit 19.12.2024.

Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung

Hausanschrift:

Archivstraße 1 01097 Dresden

workTel:  0351 564-52000 faxFax:  0351 564-52900

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.